SV 1921 Springer Siershahn e.V.

1. Mannschaft: SV Siershahn I – Schott Mainz 3½ – 4½

Von Thomas Jung am 23. April 2019 um 22:58 

In der 5. Runde mussten wir erneut eine denkbar knappe Niederlage hinnehmen. Gegen die 2. Mannschaft von Schott Mainz blieb es bis zum letzten Zug spannend, bevor wir uns mit 3½-4½ geschlagen geben mussten. Den Auftakt machte Thomas Jung, der mit den schwarzen Steinen spielend ein frühes Remisangebot seines Gegners annahm. Bei äußerlich hervorragenden Bedingungen, es herrschte nasskaltes Winterwetter, sollte dies die einzige schnelle Remispartie bleiben, alle anderen Partien waren hartumkämpft. Erst nach 3,5 Stunden fielen die ersten Entscheidungen, als Markus Solbach und Klemens Zimmermann ihre Partien aufgeben mussten. Beim Stand von 0,5 – 2,5 erzielte Thomas Ritz in einer scharf geführten Partie den Anschlusstreffer. Sein Gegner hatte einiges Material für einen Angriff geopfert. Thomas behielt aber stets kühlen Kopf und verteidigte sich genau. Bei beiderseits zunehmender Zeitnot ging er dann selbst zum Angriff über und konnten seinen Gegner schließlich mattsetzen. In einer kuriosen Partie, die viele Diskussionen auslöste, konnte Simon Thier nach einigen bangen Momenten ein Remis erreichen. Nach 4-stündiger Spielzeit war folgende Stellung entstanden:

 

Mischke – Thier

Schwarz am Zug

Simon war in entscheidenden Materialnachteil geraten. Mit seinen letzten Zug hatte Weiß aber gerade unvorsichtiger Weise mit dem Turm einen Bauern auf g7 verspeist, was Schwarz mittels eines bekannten Motivs die (scheinbare) Möglichkeit zum Remis bot. 1…Txe5+ 2. Kxe5 Te2+ 3. Kf4 Tf2+. Schwarz beabsichtigt, auch seinen zweiten Turm zu opfern, z. B. nach 4. Ke3 Tf3+. Nimmt Weiß den Turm, ist Schwarz patt, der er keinen legalen Zug mehr machen kann. Die Partie ist in diesem Fall remis. Die Frage ist nun, ob Weiß den Schachgeboten so ausweichen kann, dass er mit dem Schlagen des Turmes die Pattstellung aufhebt. Deshalb zog Weiß nun 4. Kg3, falls jetzt 4…Tg2+ kann Weiß den Turm mit 5.Kxg2 oder Txg2 schlagen, weil Schwarz dann noch den Zug 5…Kxg7 zur Verfügung hätte. Weiß würde dann immer noch gewinnen. Simon spielte daher 4…Tf3+. Schwarz verfolgt einfach immer weiter den weißen König. Weiß war der Meinung, dass es kein Entkommen aus dieser „ewigen Verfolgung“ gibt und gab die Partie einige Züge später entnervt Remis. Erst in der anschließenden Analyse wurde ein versteckter Gewinnweg für Weiß gefunden. Hierzu muss Weiß mit seinem König zunächst auf die h-Linie gehen um anschließend mit dem König auf b1 ein sicheres Feld zu finden. Der Gewinnweg lautet: 5. Kh4 (Kh2 würde auch ausreichen) Th3+ 6. Kg4 Th4+ 7. Kg3 Th3+ 8. Kf2 Tf3+ (8…Th2+ 9.T7g2) 9. Ke1! Te3+ 10. Kd1 Td3+ 11. Kc1 Tc3+ 12. Kb1! und nun nach dem einzig möglichen Schach 12…Tc1+ hebt 13. Txc1 das Patt auf. Weiß gewinnt. Eine sehr versteckte Möglichkeit, die am Brett bei nur begrenzter Bedenkzeit sehr schwer zu finden war.

Nach diesem glücklichen Ende keimte bei Zwischenstand von 2 – 3 die Hoffnung auf, den Wettkampf doch noch gewinnen zu können, denn in sämtlichen verbleibenden Partien hatten wir zum Teil deutlichen Vorteil. In der Partie von Christian Janke gegen den Internationalen Meister Dimo Werner, war der Vorteil allerdings nur sehr gering, so dass man sich kurze Zeit später auf ein Remis einigte.

Unterdessen hatte sich Dankward Thielen deutlichen Vorteil erarbeitet, der zum Gewinn hätte reichen sollen. Sein Gegner verteidigte sich allerdings verbissen und nach einem ungenauen Manöver war der Gewinn plötzlich nicht mehr so leicht zu finden. Unter dem Druck der Uhr gelang es Dankward schließlich nicht, das gewinnbringende Motiv zu finden und musste sich mit einem Remis zufrieden geben. Beim Stand von 3 – 4 lastete die ganze Verantwortung, doch noch einen Mannschaftspunkt zu erreichen, somit auf Jörg Wulff, der mit mutigem Spiel seinen nominell deutlich überlegenen Spieler lange Zeit unter starken Druck gesetzt hatte. Jörg probierte alles, die weiße Verteidigung zu durchbrechen, musste dann aber nach 6 Stunden Spielzeit doch seinen Bemühungen einstellen und das Remis akzeptieren. Trotzdem eine starke kämpferische Leistung. Eine unglückliche Niederlage!

Ergebnisse: https://sbrp-ergebnisdienst.de/?p1=0:pa:R1-18-5

Kategorien:
1.Mannschaft 
Kommentare:
Kommentare verfolgen oder einen Kommentar abgeben



Keine Kommentare

Bis jetzt noch keine Kommentare


Einen Kommentar abgeben